Weiter zum Inhalt
Your rainbow panorama auf dem Dach von ARoS Aarhus Kunstmuseum

Städte mit Überraschungsfaktor – an der Aarhusküste

Foto: Your rainbow panorama, Olafur Eliasson, 2006-2011, ARoS Art Museum, foto Lise Balsby

Aarhus, Ebeltoft, Randers, Horsens, Silkeborg und Skanderborg - alle schöne Städte in Ostjütlands. Es sind nicht nur die Städte und vielen Highlights, die die Region spannend wie liebenswert machen - Hans Klüche hat seine ganz eigenen Höhepunkte.

📝 Von Hans Klüche, Reisejournalist und Reisebuchautor

Es ist schon verwunderlich, wie erstaunt mich viele Freunde ansehen, die mein Dänemark-Faible kennen, wenn ich einmal nicht an die wilde Nordseeküste fahre, sondern die sanfteren Küsten Ostjütlands als Reiseziel ankündige und Aarhus, Ebeltoft, Randers und Horsens als Städte nenne, die ich besuchen will.

Erwähne ich dann noch Silkeborg oder Skanderborg im Binnenland, das mit seinen Hügeln und Seen überhaupt nicht in das typische Dänemark Bild von Strand und Dünen passen will, dann sieht man selbst denen an, die schon viele Dänemark Urlaube genossen haben, dass Sie nicht wirklich wissen, wovon ich rede.

Europas Kulturhauptstadt 2017

Dabei haben alle von Aarhus gehört, spätestens seit Jütlands kleine Metropole 2017 Europas Kulturhauptstadt war. Dazu hatten doch auch die anderen Städte der Region Programme beigesteuert und ein Upgrade ihrer Kulturinstitutionen erlebt, von dem sie seither profitieren.

Fein abgestimmte Mischung aus Strand und Stadt

Spaziergang am Strand bei Aarhus
Foto: Photopop, VisitAarhus

Ostjütland zwischen Kattegat und Seenhochland ist für mich ein besonders buntes Dänemark mit fein abgestimmter Mischung aus Strand und Stadt:

Einen Tag Sonnenbaden am Meer, am nächsten in Geschichte und Kultur eintauchen, einen dritten zur Shoppingtour nutzen.

Aarhus, Mittelpunkt der Region, ist beim Shopping, bei der Gastronomie und beim Nightlife mit weit größeren Metropolen auf Augenhöhe und drei Museen der Stadt gehören zur Champions League ihrer Sparten: Das ARoS Kunstmuseum mit seinem von weither sichtbaren Regenbogen Panoramagang auf dem Dach, Den Gamle By, das Freilichtmuseum, das sich der Stadtkultur bis in unsere Tage verschrieben hat und das Moesgaard Museum zur Frühgeschichte, in dem man Menschen längst vergangener Epochen hautnah gegenüber steht.

Aber es sind nicht nur die absoluten Highlights, die die Region spannend wie liebenswert machen, ich habe so meine ganz eigenen Höhepunkte:

KunstCentret Silkeborg Bad – Kunstperle im Grünen

Foto: Kunstcentret Silkeborg Bad

Von den drei international bedeutenden Museen in Silkeborg hat KunstCentret Silkeborg Bad fast noch einen Geheimtipp Status obwohl es immer wieder mit Ausstellungen Furore macht, die die Kunstszene weit über Dänemarks Grenzen hinaus beeindruckten. Als grünen Bonus gibt’s einen frei zugänglichen Skulpturenpark, in dem sich sogar einer der berühmten Mega-Trolle von Thomas Dambo versteckt, hier ist es »Stærke Storm«.

FÆNGSLET – so viel Knast erlebt man sonst nur in Haft

Foto: David Jervidal

Horsens ist berühmt für sein ganz spezielles Slottet, das Schloss, wie das ehemalige Staatsgefängnis im Volksmund heißt. Früher sagten die Einheimischen, Insassen hätten den Vorteil, den Klotz nicht von außen sehen zu müssen: 2006 zogen die letzten Häftlinge aus.

Zurück blieb eine Sammlung von Skurrilem aus dem Leben der Gefangenen, von Kunst und Kunsthandwerk bis Ausbruchswerkzeug, alles heute mit multimedialer Technik so präsentiert, wie man Knastleben sonst wohl nur als Einsitzender erlebt. In der alten Krankenstation kann man zudem übernachten: Im SleepIn FÆNGSLET lassen sich die schwedischen Gardinen heute aber zusammen mit den Fenstern öffnen – eine sehr spezielle Attraktion!

Salling – Kaufhaus mit Tiefenblick

Blik fra Salling Rooftop ud over Aarhus

An Strøget, der Haupteinkaufsstraße von Aarhus, ist das Salling eigentlich nur ein Kaufhaus der edleren Art mit großer Auswahl angesagter dänischer Modelabels und viel Dansk Design in der Haushaltswarenabteilung.

Zum ›Must-see‹ wird es ganz oben: Salling Rooftop ist ein Dachgarten mit brillanter Aussicht, Café, Bar, kleiner Bühne und einer Plattform, die sich in 25 m Höhe weit über Strøget hinauslehnt, für Schwindelfreie sogar mit Glasboden am äußersten Ende.

Aarhus Nordhavn – Livestyle triff Leben

Aarhus Ø

Ich liebe es, an Aarhus' neuer Hafenfront entlang zu schlendern. Die Architektur der Aarhus Ø ist weltberühmt, die moderne Hafenbadeanstalt ein Hingucker. Versteckter ist Aarhus Nordhavn, den Fischer und Freizeitskipper nutzen und der für seine vielen Oldtimer-Holzboote berühmt ist. Hier gibt’s noch ganz traditionelle Fischhändler, die neben Frischfisch auch kleine Köstlichkeiten zum Sofortessen anbieten. Und am Ufer kann man im »Garagen-Brauhaus« HantWerk Craft-Bier probieren.

Weitere Tipps: clausensfiskehandel, hantwerk

Traktørstedet Ludvigslyst – ›Hygge‹ auf höchstem Niveau

Foto: Ludvigslyst

Traumhaft über dem Julsø, einem der größten Seen im dänischen Seenhochland zwischen Skanderborg und Silkeborg, liegt diese Ikone der Ausflugslokale und verarbeitet Biowaren kleiner regionaler Produzenten – Nordic Cooking mit Blick auf Traditionen inklusive Smørrebrød und Stjerneskud. Spezialität ist Tartar aus handgehacktem Öko-Rinderfilet.

Weitere Tipps: www.ludvigslyst.com

Marselisborg – Aarhus royal

Foto: VisitAarhus

Viele Menschen außerhalb Dänemarks ahnen nicht, dass Königin Margrethe II. oft in Aarhus residiert. Weht der Danebrog mit dem Königswappen über Marselisborg Slot, ist sie im Haus und dann gibt’s mittags um 12 Uhr sogar einen großen Wachwechsel ihrer Garde am Haupttor. Kleiner Wermutstropfen: Wohnt Margrethe oder jemand anderes aus der königlichen Familie im Schloss, bleibt der sonst für das Volk offene, im englischen Stil angelegte Schlosspark mit seinen Skulpturen geschlossen.

Weitere Tipps: www.kongehuset.en (dän./engl/fran.)

Tollundmand in Silkeborg – der Tote mit dem sanften Gesicht

Tollundmanden in Silkeborg
Foto: VisitSilkeborg

Star im kulturhistorische Museum Silkeborg ist Tollundmanden, eine der am besten erhaltenen Moorleichen weltweit. Die sanften Gesichtszügen erinnern an einen Schlafenden, fast jede Pore und jeder Bartstoppel sind zu erkennen. Ein Lederband am Hals zeigt aber, dass er erdrosselt wurde – die Torfstecher, die die Leiche 1950 freilegten, riefen die Polizei statt Archäologen. Die waren aber zuständig, denn der Mann von Tollund starb um 400 v. Chr. wohl als Menschenopfer. Ihm gegenüber zu stehen, empfinde ich auch beim wiederholten Besuch, als einen geradezu erhabenen Moment – ein Museumserlebnis von Weltklasse.

Weitere Tipps: www.museumsilkeborg.dk

Das Rathaus von Ebeltoft

Das Rathaus von Ebeltoft

Für besondere ›Hygge‹-Momente steht in meinen Augen das Städtchen Ebeltoft mit seinen Kopfsteinpflastergassen, den vielen Fachwerkhäuser, vor denen sich im Sommer die Stockrosen wiegen, und dem alten Rathaus.

Die Verwaltung ist dort längst aus- und das lokale Museum eingezogen, aber für Trauungen wird es noch regelmäßig ›amtlich‹, weil es so romantisch ist – mindestens bei jedem zweiten meiner Besuche in der Stadt sah ich Brautleute vor der Tür strahlen.

Die schönste Art, das romantische Ebeltoft zu erkunden, ist im Gefolge der Nachtwächter, die im Hochsommer allabendlich in ihren Traditions-Uniformen mit Sprüchen und Gesängen durch die Stadt ziehen und ihre Touren ebenfalls am alten Rathaus beginnen.

Horsens Søndergade

Søndergade in Horsens

– Dänemarks breiteste Fußgängerzone

Ich kenne all die Vorurteile vom teuren Dänemark. Natürlich ist es kein Billigland, aber es ist ein Paradies für Jäger edler Schnäppchen. Die Dänen sind Weltmeister bei Sonderangeboten ihrer hochwertigen Mode und ihre weltweit geschätzten Design Produkte. Ganz beliebt sind Angebote wie "Eine Hose 400 Kronen, drei davon 900 Kronen", oder vielleicht auch nur 750 Kronen! Und dann das Danish Design!

Keine Reise, auf der ich nicht etwas finde, was mein Haus noch etwas dänischer macht. Da gibt es in jedem Städtchen einen der auf den ersten Blick unaufgeregten Läden für "Haushaltwaren", die sich bei näherem Hinsehen als Fundgruben für Designfans entpuppen. Eine exzellente Shoppingadresse ist die Søndergade in Horsens, Dänemarks breiteste Fußgängerzone. Sie wollen gleich mitten drin in einem der ältesten Hotels des Landes wohnen? Jørgensens Hotel im Lichtenbergschen Palais von 1744 wurde gerade in all seiner spätbarocken Pracht renoviert! 

Aarhus - eine Stadt voller junger Energie

Nachtleben in Aarhus sit sehr gemütlich und fröhlich
Foto: Photopop, VisitAarhus

Aarhus mit seiner auffallend jungen Bevölkerung ist immer etwas aufgekratzt, pulsierend bis spät in die Nacht vor allem an ›Vadestedet‹ entlang der freigelegten Aarhus Å und im verwinkelten Studentenviertel Latinerkvarter – das wird sich mit Sicherheit auch nach der Pandemie wieder beleben, die alles etwas gedämpft hat.

📝 Von Reisejournalist und Reisebuchautor Hans Klüche

Reisejournalist und Reisebuchautor Hans Klüche

Reisejournalist und Reisebuchautor Hans Klüche lebte mehrere Jahre als Auslandskorrespondent in Dänemark und reist heute beruflich wie privat mehrmals im Jahr in das kleine Königreich immer auf der Suche nach Neuem und Besonderem. Hans schreibt regelmäßig über Dänemark im NORDIS Magazin und publizierte mehrere Reiseführer wie das DuMont Reisehandbuch Dänemark.

Weitere empfehlungen von Hans Klüche

Wunderschöne Ausblick bei Almindsø nahe Silkeborg
Und immer kommt man zum Wasser - aktiv an der Aarhusküste
Skattejagt i Juelsminde
Da gibt’s etwas für jedes Alter – Mit Familie an der Aarhusküste

und vieles mehr ...

Mit Kanu in der Aarhusküste
Aktiver Urlaub in der Region Aarhus
Badebro bei Endelave
Erlebnisreicher Familienurlaub 30 Minuten von Aarhus entfernt
Den Gamle By i Aarhus
Kultur und Stadtleben
Spaß in Djurssommerland
Unsere besten Reisetipp

:

Aarhusregionen © 2023
Deutsch